Botanik online 1996-2004. Die Seiten werden nicht mehr bearbeitet, sie bleiben als historisches Dokument der botanischen Wissenschaft online erhalten!


 

Zusammengesetzte Blätter

 
 
 
Die Blattfläche besteht aus mehreren, voneinander getrennten Blättchen oder Fiedern (Fiederblätter). Die Fiedern sitzen in der Regel paarweise an der verlängerten Blattspindel oder Rhachis, die dem Mittelnerven eines normalen Blattes entspricht.

unpaarig gefiedert: mehrere Paare von Fiedern und eine Endfieder (Beispiel: Rose)
dreizählig gefiedert: außer der Endfieder nur noch ein Fiederpaar (typisch für Kleearten)
schildförmig gefiedert: die Spreite eines Schildblattes ist aufgeteilt, die Basalfieder quer über den Blattstiel hinweg inseriert (Beispiel: Lupine)

  


fingerförmig gefiedertes Blatt:  die Längenentwicklung der Fiederachse unterbleibt
(Beispiel: Kastanie (Aesculus hippocastanaeum))


doppelt gefiedert:  die Fieder (Fieder 1. Ordnung) sind in sich selbst wieder gefiedert (Fieder 2. Ordnung)
(Beispiel: Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum))
mehrfach gefiedert: typisch für viele Doldenblütler
unterbrochen gefiedert: zwischen großen Fiederpaaren stehen kleine (typisch für viele Rosengewächse)


paarig gefiedert: Endfieder bleibt in der Entwicklung zurück, verkümmert und erscheint gegebenenfalls als kaum wahrnehmbare Stachelspitze. (Beispiel: Lederhülsenbaum (Gleditschia tricanthos)

        

© Peter v. Sengbusch - Impressum